strings.skip_to_content

Texte, Veröffentlichungen,

Wir schweigen nicht!

Das Landesgericht Köln ist in seinem Urteil bezüglich der Schmerzensgeldklage einer Missbrauchsbetroffenen im Erzbistum Köln der Argumentation der Kirche gefolgt.

Diese Argumentation zeigt, dass die Kirche um ihres eigenen Vorteils willen die Rechte der Opfer missachtet.

Wir schweigen zu diesem Unrecht nicht.

Bundestagswahl

OrdensFrauen für MenschenWürde zu Migration:

Kein Verdienst hier geboren zu sein

Zachäus 2.0 heute muss ich bei dir zu Gast sein

Der Grillabend mit dem Titel „Zachäus 2.0 – heute muss ich bei dir zu Gast sein“ fand am Sonntagabend. 28. Juli 2024 im Pfarrzentrum „Bennopolis“ in München statt.

Die Veranstaltung war eine Kooperation eines Teams der OrdensFrauen für MenschenWürde  (Schwestern Elisabeth Muche, Therese Jäger, Antonia Hippeli und Susanne Schneider) mit dem KDFB St. Benno.

Ca. 60 Personen hatten sich eingefunden.

Sr. Philippa Rath sprach zum Thema „Gastfreundschaft“. Danach entwickelte sich ein lebhafter und anregender Austausch, der die Aktualität des Themas und die unterschiedlichen Erfahrungen der Anwesenden aufzeigte.

Nach diesem inhaltlichen Teil wurde bei Würstchen, Grillkäse und Salaten aller Art bei abendlichem Sonnenschein an den Tischen eifrig weiter diskutiert und auch der gesellige Austausch kam nicht zu kurz.

(siehe auch Impressionen)

Menschenwürde -- ja! – aber für alle!

Immer wieder erheben wir unsere Stimme, um an die Menschenwürde aller Menschen zu erinnern. Der folgende Text ist eine Reaktion auf die Erklärung:"Dignitas infinita" vom 08. April 2024, die das Dikasteriums für die Glaubenslehre im Vatikan veröffentlicht hat.

Gottessprache nach Missbrauch

Wie verändert die Erfahrung des spirituellen und sexualisierten Missbrauchs ein Sprechen zu Gott? Es

waren die Psalmen, die Schwester Sophia Weixler nach dem Missbrauch die Sprache zurückgegeben

haben. Schreibend und betend hat sie sich zurück ins Leben und zu Gott getastet, hat Kraft und Mut

geschöpft, das lähmende Schweigen zu durchbrechen und wieder aufrecht zu stehen. Ihre

Gebetstexte lassen erahnen, wie Missbrauch Menschen verletzt – aber auch, wie Klagen und Hoffen

im Angesicht Gottes zur Quelle neuen Lebens werden.

Sr. Sophia wird an diesem Abend mit uns ihre

Gottessuche teilen. Dr. Barbara Haslbeck wird darüber hinaus ihre Erkenntnisse zur Gottessprache

nach Missbrauch aus ihrem Forschungsprojekt „Missbrauch an Ordensfrauen“ dazulegen.

Die Veranstaltung soll auch Raum bieten, sich zu diesem wichtigen Thema auszutauschen.

Freitag, 13.10.2023, 17 Uhr-20:00 Uhr, St. Michael

Sr. Sophia Weixler

Dr. Barbara Haslbeck

Kooperation:

OrdensFrauen für MenschenWürde und Diözesanrat

1 von 4 Seiten